Die richtige Programmiersprache für die Entwicklung von FinTech

Die Welt der Fintech, kurz für finanzielle Technologie, hat in den letzten Jahren ein explosionsartiges Wachstum erlebt. Fintech-Unternehmen verändern die Art und Weise, wie wir Geld verwalten, investieren und finanzielle Transaktionen durchführen. Um diese innovativen Lösungen voranzutreiben, sind Entwickler auf eine Programmiersprache für die Fintech-Branche angewiesen. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Programmiersprachen für die Finanztechnologie-Branche und ihre jeweiligen Vorteile erkunden.

„Die richtige Programmiersprache für die Entwicklung von FinTech“ weiterlesen

Code-Testwerkzeuge in der Finanztechnologie

Im Bereich Finanztechnologie, oft auch als Fintech bezeichnet, ist es äußerst wichtig, sicherzustellen, dass Softwareanwendungen äußerst präzise, zuverlässig und sicher sind. Um sicherzustellen, dass Fintech-Anwendungen den hohen Standards dieser Branche entsprechen, ist gründliches Testen unerlässlich. In diesem Artikel werden wir verschiedene Code-Testtools wie Selenium, Postman, Katalon, Appium, Eggplant, Cypress und Unittests untersuchen, die weit verbreitet sind, um die Qualität von Fintech-Software zu verbessern.

1. Selenium

Selenium ist ein beliebtes Open-Source-Testframework, das zur Automatisierung von Webanwendungen verwendet wird. Es ermöglicht Fintech-Entwicklern, Testskripte in mehreren Programmiersprachen wie Java, Python oder C# zu schreiben und sie in verschiedenen Webbrowsern auszuführen. Selenium ist äußerst effektiv, um sicherzustellen, dass webbasierte Fintech-Anwendungen wie beabsichtigt funktionieren und Benutzeroberflächen benutzerfreundlich sind. Darüber hinaus unterstützt es die parallele Testausführung, was für Fintech-Unternehmen, die ihren Testprozess optimieren möchten, unerlässlich ist.

2. Postman

Postman ist ein vielseitiges API-Testwerkzeug, das von Fintech-Unternehmen verwendet wird, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit ihrer Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) zu validieren. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Senden von HTTP-Anfragen, zur Überprüfung von Antworten und zur Automatisierung von Tests. Mit Postman können Fintech-Entwickler verschiedene Test-Szenarien durchführen, einschließlich Unittests, Integrationstests und Lasttests, um sicherzustellen, dass APIs robust und sicher sind.

3. Katalon

Katalon ist eine integrierte Testplattform, die eine umfassende Reihe von Tools für die Testanforderungen im Fintech-Bereich bietet. Mit Katalon können Fintech-Teams Web-, API-, Mobile- und Desktopanwendungstests automatisieren. Es unterstützt eine Vielzahl von Technologien und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Erstellung und Verwaltung von Testfällen. Die Möglichkeit, plattformübergreifende Browser-Tests, API-Tests und Mobile-Tests auf einer einheitlichen Plattform auszuführen, macht es zu einer attraktiven Wahl für Fintech-Unternehmen, die nach einer all-in-one Lösung suchen.

4. Appium

Mobile Fintech-Anwendungen werden immer häufiger eingesetzt, und deren Test ist entscheidend, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu gewährleisten. Appium ist ein Open-Source-Framework für die mobile Automatisierung, das es Fintech-Entwicklern ermöglicht, Android- und iOS-Anwendungen zu testen. Es unterstützt verschiedene Programmiersprachen und ist mit verschiedenen Test-Frameworks kompatibel. Fintech-Unternehmen können Appium verwenden, um die automatisierte Testung von mobilen Apps auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen durchzuführen und so ein einheitliches Erlebnis für alle Benutzer zu gewährleisten.

5. Eggplant

Eggplant ist ein Testautomatisierungswerkzeug, das sich auf benutzerzentriertes Testen konzentriert. Es verwendet künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Finanztechnologie-Anwendungen aus der Perspektive des Benutzers zu analysieren. Eggplant testet die Benutzeroberfläche, Funktionalität und Leistung der Anwendung, um sicherzustellen, dass sie den Benutzererwartungen entspricht. Für Finanztechnologieunternehmen kann dieser Ansatz besonders wertvoll sein, um ein herausragendes Kundenerlebnis zu bieten.

6. Cypress

Cypress ist ein JavaScript-basiertes End-to-End-Test-Framework, das bei Fintech-Unternehmen immer beliebter wird. Es ist bekannt für seine schnelle Ausführung und Echtzeit-Neuladen, was es ideal für Fintech-Projekte macht, die schnelles Feedback beim Testen erfordern. Cypress bietet eine integrierte Unterstützung für Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests, um sicherzustellen, dass Fintech-Anwendungen sowohl funktional als auch benutzerfreundlich sind.

7. Unit Testing

Unit-Tests sind eine grundlegende Praxis in der Entwicklung von Finanztechnologie-Software. Dabei werden einzelne Einheiten oder Komponenten des Codes isoliert getestet, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren. Fintech-Unternehmen verwenden häufig Unit-Test-Frameworks wie JUnit, NUnit oder XCTest, abhängig von ihrem Technologie-Stack. Unit-Tests helfen dabei, Fehler früh im Entwicklungsprozess zu identifizieren und zu beheben, die Code-Qualität zu verbessern und das Risiko von Problemen im Endprodukt zu verringern.

8. JMeter

Apache JMeter dient als vielseitiges und entscheidendes Open-Source-Tool für Fintech-Unternehmen und ermöglicht ihnen die Durchführung von Leistungs- und Lasttests, um die Leistung ihrer Finanzanwendungen unter hoher Verkehrslast zu bewerten. Indem eine große Anzahl von Benutzern und Transaktionen simuliert wird, unterstützt JMeter bei der Identifizierung von Engpässen und Leistungsbeschränkungen innerhalb von Anwendungen sowie bei der Optimierung der Leistung und Sicherstellung, dass Anwendungen den Anforderungen eines realen Gebrauchs standhalten. Dieses kostengünstige Tool ist maßgeblich an der Verbesserung von Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzererfahrung beteiligt, alles entscheidende Faktoren in der hochentwickelten und dynamischen Fintech-Branche, was letztendlich Unternehmen dabei hilft, das Vertrauen der Kunden aufrechtzuerhalten und operative Risiken zu reduzieren.

9. SoapUI

SoapUI ist ein weit verbreitetes Werkzeug in der Fintech-Branche, das für das Testen von Webdiensten und APIs verwendet wird, die die Funktionalität von Finanzanwendungen unterstützen. Fintech-Unternehmen verlassen sich auf SoapUI, um die Integration, Funktionalität und Sicherheit ihrer APIs zu gewährleisten. Es bietet umfassende Funktionen für Funktionstests, Sicherheitstests und Lasttests, um die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit dieser wichtigen Komponenten sicherzustellen. In einer Branche, in der die Datenintegrität und -sicherheit von höchster Bedeutung sind, spielt SoapUI eine entscheidende Rolle beim Schutz sensibler Finanzdaten und der Gewährleistung einer nahtlosen Benutzererfahrung. Damit ist es ein unverzichtbares Werkzeug für Fintech-Entwickler.

10. TestCafe

TestCafe ist ein Open-Source-End-to-End-Test-Framework für Webanwendungen. Es ermöglicht Entwicklern von Fintech, Tests in JavaScript oder TypeScript zu schreiben und sie in verschiedenen Webbrowsern auszuführen. TestCafe ist bekannt für seine Einfachheit und Flexibilität, was es zu einer wertvollen Wahl für Fintech-Unternehmen macht, die zuverlässige und benutzerfreundliche Lösungen für das Testen von Webanwendungen suchen.

Zusammenfassung

In der äußerst wettbewerbsintensiven und regulierten FinTech-Branche ist die Qualität von Softwareanwendungen unverzichtbar. Code-Testtools wie Selenium, Postman, Katalon, Appium, Eggplant und Cypress sowie Unittests spielen eine wichtige Rolle für die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von FinTech-Anwendungen. Durch den Einsatz dieser Tools können FinTech-Unternehmen einen Schritt voraus sein, Branchenstandards erfüllen und ihren Benutzern das bestmögliche Erlebnis bieten.

Wussten Sie, dass wir in unserem Unternehmen auf Softwareentwicklung in der FinTech-Branche spezialisiert sind?

Wenn Sie diesen Artikel lieber auf Englisch lesen möchten, finden Sie ihn hier: Code Testing Tools in Fintech

Die Zukunft der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat seit ihrer Entstehung einen langen Weg zurückgelegt und ihre Zukunft verspricht noch transformative zu sein. In den letzten Jahrzehnten hat sich KI von einer konzeptionellen Idee zu einer praktischen Realität entwickelt und verschiedene Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Transport revolutioniert. In diesem Artikel werden wir die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der KI sowie ihre tiefgreifende Auswirkung auf diese Branchen erkunden.

„Die Zukunft der künstlichen Intelligenz“ weiterlesen

Haben FinTechs wirklich eine Abneigung gegen Regulierung?

Finanztechnologie, oder FinTech, ist zu einer treibenden Kraft in der Finanzbranche geworden und revolutioniert die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten und darauf zugreifen. Von mobilen Bankanwendungen bis hin zu auf der Blockchain basierenden Lösungen haben FinTech-Unternehmen traditionelle Finanzdienstleistungen schnell verändert. Die Beziehung zwischen FinTech und Regulierung ist jedoch ein Thema der Debatte. Manche argumentieren, dass FinTechs in einer regulatorischen Lücke gedeihen, während andere behaupten, dass verantwortungsvolle Regulierung für das Wachstum und die Nachhaltigkeit der Branche unerlässlich ist. Dieser Artikel geht auf die komplexe Beziehung zwischen FinTech und Regulierung ein und untersucht die Motivationen, Herausforderungen und Auswirkungen für beide Seiten.

„Haben FinTechs wirklich eine Abneigung gegen Regulierung?“ weiterlesen

Die Revolution des Internet der Dinge (IoT) im FinTech

Das Zusammenkommen von zwei bahnbrechenden Technologien, dem Internet der Dinge (IoT) und Financial Technology (FinTech), hat eine neue Ära der Innovation und Effizienz im Bereich der Finanzdienstleistungen eingeläutet. Das Internet der Dinge, ein Netzwerk von verbundenen Geräten, die kommunizieren und Daten teilen, revolutioniert die Art und Weise, wie Finanztransaktionen durchgeführt, überwacht und abgesichert werden. Dieser Artikel untersucht die tiefgreifende Auswirkung der IoT-Revolution auf FinTech und die transformierenden Veränderungen, die sie für die Branche mit sich bringt.

„Die Revolution des Internet der Dinge (IoT) im FinTech“ weiterlesen

Was ist DORA und welche Bedeutung hat es für Ihr Unternehmen?

Das Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine bedeutende regulatorische Initiative der Europäischen Kommission (EU), die darauf abzielt, die Cybersecurity-Maßnahmen im Finanzdienstleistungssektor der EU zu verbessern. Mit einem wirksamen Datum für Januar 2025 legt DORA entscheidende Schritte fest, um die Widerstandsfähigkeit wichtiger Teilnehmer im Finanzsystem gegenüber den zunehmenden Bedrohungen von Cyberattacken und anderen Risiken zu stärken.

DORA umfasst eine umfassende Reihe von Vorschriften, die darauf abzielen, die Anforderungen an das Risikomanagement in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im gesamten Finanzsektor zu konsolidieren und zu erhöhen. Dieser Rahmen stellt sicher, dass alle Teilnehmer sich an einen gemeinsamen Satz von IKT-Risikostandards halten und so eine einheitliche und robuste Verteidigung gegen potenzielle Störungen schaffen.

Die Kernziele von DORA konzentrieren sich auf das Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen, Belastungstests der Widerstandsfähigkeit, das Risikomanagement von Drittanbietern und den Austausch von Informationen. Diese Anforderungen verpflichten Finanzinstitute sowie kritische Drittanbieter wie Cloud Dienstleister (CSPs), bestimmte Prozesse und Verfahren umzusetzen.

Hauptanforderungen

Unternehmen, die unter DORAs Zuständigkeitsbereich fallen, sind verpflichtet, fünf Hauptanforderungen zu erfüllen:

  1. Incident-Response-Plan: Die Unternehmen müssen einen detaillierten Incident-Response-Plan erstellen, in dem die Definition eines Cyberangriffs, angemessene Mitarbeiterreaktionen und Verfahren zur Wiederherstellung des Betriebs nach einem Sicherheitsverstoß festgelegt sind.
  2. Cybersecurity-Programm: Ein umfassendes Cybersecurity-Programm, einschließlich Risikobewertungen potenzieller Cyberrisiken und entsprechender Minderungspläne, ist vorgeschrieben.
  3. Sicherheitskontrollen: Die Unternehmen müssen robuste Sicherheitskontrollen über ihre digitale Infrastruktur aufrechterhalten, einschließlich Verschlüsselung, Authentifizierung, Zugangskontrollen, Audit Trails, Überwachungssysteme, Ereignismanagement-Systeme und Incident-Response-Pläne.
  4. Incident-Meldungen: Eine rechtzeitige Meldung von Vorfällen ist erforderlich, um den Regulierungsbehörden die Bewertung von Schwachstellen zu ermöglichen und Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheitslage abzugeben.
  5. Kontinuität der Dienstleistungen: Die Einrichtung eines Plans zur Sicherstellung der Kontinuität der Dienstleistungen während Unterbrechungen ist für die Einhaltung wesentlich.

Das von DORA skizzierte Aufsichtsrahmenwerk legt die Verantwortung für die Prüfung und Bewertung der Kontrollen von Unternehmen bei den europäischen Finanzregulierungsbehörden fest, um die Einhaltung der von DORA festgelegten Standards und die Fähigkeit zum Aufrechterhalten einer sicheren und widerstandsfähigen Umgebung für die Verarbeitung von Finanzdaten sicherzustellen.

Es ist bemerkenswert, dass sich die Auswirkungen von DORA nicht auf die EU beschränken, da auch Regulierungsbehörden wie die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) ähnliche Vorschläge eingeführt haben. Als Reaktion auf diese Entwicklungen passen Unternehmen wie SS&C Advent ihre Anforderungen aktiv an DORA an und betonen die Bedeutung von Sicherheit, Compliance und Widerstandsfähigkeit in der heutigen, sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft.

Unter welche Organisationen fällt DORA?

  • Kreditinstitute; 
  • Zahlungsinstitute; 
  • Kontoinformationsdienstleister; 
  • Elektronische-Geld-Institute; 
  • Investmentgesellschaften; 
  • Drittanbieter von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Krypto-Vermögensdiensteanbieter, die gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Märkte für Krypto-Vermögenswerte und Herausgeber von vermögensbezogenen Tokens zugelassen sind.
  • Zentrale Gegenparteien; 
  • Handelsplätze; 
  • Handelsregister; 
  • Verwalter von alternativen Investmentfonds; 
  • Verwaltungsgesellschaften; 
  • Dienstleister für Datenberichterstattung; 
  • Crowdfunding-Dienstleister; 
  • Verbriefungsregister; 
  • Zentrale Wertpapierdepots; 
  • Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen; 
  • Versicherungsvermittler, Rückversicherungsvermittler und sonstige Versicherungsvermittler; 
  • Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung; 
  • Kreditbewertungsagenturen; 
  • Administratoren für wichtige Benchmarks; 

DORA erfordert, dass Finanzunternehmen das Risiko, das von den Lieferanten ausgeht, überwachen und steuern. Dies gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen, die Dienstleistungen für diese Finanzunternehmen erbringen – sie müssen die Regeln von DORA befolgen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass DORA nicht für jeden im Finanzsektor gilt. Einige sind von der Regelung befreit, wie zum Beispiel Institutionen, die Rentenpläne für weniger als 15 Personen verwalten, Kleinstunternehmen wie Versicherungsvermittler und bestimmte andere Einrichtungen. Die vollständige Liste finden Sie in Artikel 2.3.

Zeitplan für die Erfüllung der DORA-Anforderungen

DORA wurde am 16. Januar 2023 offiziell genehmigt, und Finanzinstitutionen haben zwei Jahre Zeit, alles einzurichten. Das bedeutet, dass sie bis zum 17. Januar 2025 die Regeln von DORA befolgen müssen. Obwohl es vielleicht so scheint, als ob noch viel Zeit bleibt, ist es eine gute Idee für Finanzunternehmen, bereits jetzt die neuen Regeln zu übernehmen. Sie müssen nicht bis zur letzten Minute warten – sie können damit beginnen, Änderungen vorzunehmen, um die Anforderungen zu erfüllen.

Wie können wir helfen?

Bei Z3X verstehen wir die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Anpassung an die Richtlinien des Digital Operational Resilience Act (DORA) gegenüberstehen. Mit unserer Expertise bei der Navigation durch regulatorische Rahmenbedingungen unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, die Einhaltung der Anforderungen von DORA sicherzustellen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen sind darauf ausgelegt, finanzielle Institutionen bei der Umsetzung der von DORA festgelegten erforderlichen Maßnahmen zu unterstützen. Vom Aufbau umfassender Risikomanagement-Rahmenwerke bis zur Etablierung robuster Vorfallsreaktionspläne steht Ihnen unser Team bei Z3X mit umfassendem Know-how zur Seite, um Ihr Unternehmen durch den gesamten Prozess zu führen.

Wir bieten einen proaktiven Ansatz, um Ihrer Organisation die Möglichkeit zu geben, frühzeitig mit dem Umsetzungsprozess zu beginnen. Durch die Nutzung unseres Wissens und unserer Erfahrung können Sie die Einführung der DORA-Richtlinien optimieren und einen reibungslosen Übergang gewährleisten, während Störungen Ihrer betrieblichen Abläufe minimiert werden.

Arbeiten Sie mit Z3X zusammen, um nicht nur Ihre regulatorischen Verpflichtungen zu erfüllen, sondern auch die allgemeine Widerstandsfähigkeit und Sicherheit Ihres Unternehmens in der sich wandelnden digitalen Landschaft zu verbessern. Unser Engagement besteht darin, praktische Lösungen anzubieten, die den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Organisation entsprechen und den Weg zur DORA-Konformität effizient und effektiv gestalten. Lassen Sie Z3X Ihr vertrauenswürdiger Partner bei der Bewältigung der Komplexität regulatorischer Anforderungen und der Sicherung der Zukunft Ihres Unternehmens sein.

Die vollständige DORA-Verordnung finden Sie hier.

Wenn Sie diesen Artikel lieber auf Englisch lesen möchten, finden Sie ihn hier: What is DORA and what does it mean for you company?