Das Unternehmen für digitale Finanzdienstleistungen, SoFi, kündigte kürzlich an, dass es das cloudbasierte Core-System Cyberbank Core, das von seiner Tochtergesellschaft Galileo genutzt wird, übernommen hat. Diese Integration, die am Mittwoch (16. Oktober) angekündigt wurde, ermöglicht verschiedene Zahlungsarten für Handelskunden, einschließlich Debit-, Prepaid-, ACH- und Überweisungstransaktionen sowie damit verbundene Bankdienstleistungen.
Cyberbank Core wird Teil von Galileo
Cyberbank Core wurde Teil des Galileo-Angebots, als SoFi Technisys im Jahr 2022 erwarb. Anthony Noto, CEO von SoFi, äußerte seine Begeisterung über das neue, von der Bank gesponserte Handelszahlungsprogramm. „Ich bin begeistert, dass unser neues handelsspezifisches Bankdienstleistungsprogramm auf der leistungsstarken Technologieplattform von Galileo basiert“, sagte Noto.
Er betonte auch, dass Galileo als eine Filiale einer Bundesbank unter Bundesbankvorschriften operiert und „eindeutig konzipiert“ ist, um regulatory Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Auch SoFi ist ein Tochterunternehmen einer Bundesbank.
Partnerschaft mit Nova Credit
In derselben Woche ging SoFi eine Partnerschaft mit dem Unternehmen für Kreditinfrastruktur und Analyse – Nova Credit – ein. SoFi nutzte Nova’s Lösung – Cash Atlas, basierend auf daten- und analysegetriebenen, vom Verbraucher autorisierten Informationen, um den Kreditprozess bei SoFi zu stärken.
Diese Partnerschaft ermöglicht es SoFi, Cashflow-Daten zu nutzen, um ein detailliertes und realistisches Bild der Finanzsituation eines Verbrauchers zu erstellen. Dies wird eine bessere Risikobewertung ermöglichen und kann die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern auf verschiedenen Ebenen verbessern und das Erlebnis der SoFi-Mitglieder verbessern.
Transformation in kommerziellen Zahlungen
In anderen Nachrichten zum Thema Handelszahlungen sprach das Unternehmen PYMNTS kürzlich mit Dean M. Leavitt, dem Gründer und CEO von Boost Payment Solutions. Leavitt diskutierte, wie neue Vermittler wie FinTechs und Zahlungsplattformen den Handelszahlungsverkehr beeinflussen.
„Im Laufe der letzten 15 Jahre hat die neue Ordnung der FinTech-Welt und der prozessbasierten Unternehmen viel Reibung bei Zahlungen reduziert“, sagt er. Neue Technologien haben eine wettbewerbsfähige Umgebung in B2B-Zahlungen geschaffen, mit einem wachsenden Ökosystem an Netzwerken, die konkurrieren, um der bevorzugte Vermittler in B2B-Transaktionen zu sein.
Leavitt betonte, dass „Wettbewerb Innovationen antreibt und Innovationen erweiterte Möglichkeiten schaffen“. Jedes Unternehmen möchte nun Teil der „letzten Meile“ in einer Handelstransaktion sein – der Zeitpunkt der Zahlung. Wir suchen immer Möglichkeiten zur Partnerschaft mit Innovatoren und Revolutionären.