In den letzten Jahren haben wir ein bedeutendes Wachstum im Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über das Internet erlebt. Viele dieser Verkäufer haben ihren Absatzmarkt über die lokale Ebene hinaus erweitert, um ausländische Kunden anzusprechen. Jedoch stießen sie dabei auf verschiedene Herausforderungen im Zusammenhang mit Online-Zahlungen in internationalen Märkten. Hier kommt das Konzept der Zahlungsorchestrierung ins Spiel, um diese Probleme anzugehen.
Das Potenzial mehrerer Zahlungsorchestratoren erschließen
Wenn Sie in Ihrem Online-Geschäft eine gewisse Größe erreichen, erkennen Sie, dass die Zusammenarbeit mit einem einzigen Zahlungsanbieter nicht optimal ist. Wenn Sie sich ausschließlich auf einen Anbieter verlassen, sind Sie von deren Systemen, Gebühren, Betrugspräventionsmaßnahmen und Zahlungsmethoden abhängig. Das wirft die Frage auf: Wie wäre es, einen zweiten Anbieter einzuführen und einige Zahlungen über den einen laufen zu lassen und andere über den anderen? Oder wie wäre es, Ihre Zahlungen zu diversifizieren?
Zahlungsorchestrierung ist die ideale Lösung, um verschiedene Zahlungsmethoden, die in verschiedenen Ländern verwendet werden, zu verwalten, mit verschiedenen Währungen umzugehen, Zahlungssysteme mit unterschiedlichen operativen Verfahren zu navigieren, schwankende Akzeptanzquoten zu verschiedenen Zeiten anzugehen und mehr.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Komplexität dieser Faktoren erheblich zunimmt. Die reine Integration all dieser Elemente kann bereits eine erhebliche Herausforderung darstellen, ganz zu schweigen von den laufenden Aufgaben der Instandhaltung, Anpassung und Optimierung. Zahlungsorchestrierung zeichnet sich als äußerst effektive Lösung aus, um diese Herausforderungen anzugehen.
Was ist Zahlungsorchestrierung?
Zahlungsorchestrierungsplattformen sind IT-Lösungen, die als zentrale Drehscheibe für die Zahlungsabwicklung dienen. Durch Integration verschiedener Zahlungsdienstleister (PSPs, Acquirer, Anbieter bestimmter Zahlungsmethoden) ermöglichen diese Plattformen Händlern/Einzelhändlern die Bereitstellung einer Vielzahl von Zahlungsoptionen für ihre Kunden und vereinfachen gleichzeitig alle mit dem Zahlungsprozess verbundenen Vorgänge (sowohl auf IT- als auch auf Betriebsebene).
Wenn uns jemand fragt, warum Zahlungsorchestrierung, antworten wir, dass die Implementierung solcher Lösungen zwei Dinge bewirkt:
- optimiert und reduziert oft die mit der Zahlungsabwicklung verbundenen Kosten
- erhöht die Chancen auf erfolgreiche Transaktionen und steigert damit den Umsatz im Unternehmen
Lassen Sie uns dies vielleicht im Folgenden veranschaulichen, um es besser zu verstehen. So sieht das traditionelle Zahlungsmodell aus, bei dem Händler oft separate Integrationen mit einzelnen Anbietern für Zahlungen, Buchhaltung, Datenanalyse und mehr vornehmen müssen. Im Gegensatz dazu sieht das Zahlungsmodell bei Nutzung von Zahlungsorchestrierungslösungen wie folgt aus.

Wie funktioniert die Zahlungs-Orchestrierung?
Zahlungs-Orchesterierungsplattformen sind IT-Lösungen, die oft den gesamten Zahlungsprozess der Kunden verwalten, angefangen von der Auswahl der besten Zahlungsmethoden über den Kauf und die Zahlung selbst bis hin zur endgültigen Abwicklung der Transaktion.
Diese Plattformen haben in der Regel zwei grundlegende Komponenten/Ebenen: Front-End- und Back-End-Orchestrierung.
Die Front-End-Orchestrierung ist der Prozess, bei dem die Angebote verschiedener Zahlungsanbieter kombiniert werden, um dem Benutzer letztendlich eine Auswahl unter den Zahlungsmethoden zu bieten, die am besten zu ihnen passen. Dies geschieht in der Regel auf der Grundlage mehrerer Faktoren wie Transaktionsgebühren, Geolocation und Kundenpräferenzen für Zahlungsmethoden, unter anderem. Durch die Integration mit mehreren Zahlungsanbietern bieten Zahlungs-Orchesterierungsplattformen Händlern die Flexibilität, Kunden eine Vielzahl von Zahlungsoptionen zu einem möglichst geringen Preis sowohl für sie als auch für sich selbst anzubieten.
Die Back-End-Orchestrierung betrifft den Prozess der Verwaltung und Abwicklung von Zahlungen durch verschiedene Zahlungsanbieter von der Backend-Seite aus, die für den menschlichen Benutzer nicht sichtbar ist. Dies umfasst die Auswahl des besten Acquirers zur erneuten Abwicklung einer bestimmten Transaktion, den Versuch, eine wiederkehrende Transaktion zu einem Zeitpunkt einzuziehen, der die Erfolgswahrscheinlichkeit eines solchen Einzugs erhöht, usw. Am wichtigsten ist jedoch, dass diese Art von Plattformen diese Prozesse vereinfachen, indem sie ein zentrales System zur Bewältigung aller Aktivitäten rund um Zahlungen bereitstellen.
Welche Vorteile bietet Zahlungsorchestrierung?
Zahlungsorchestrierung bietet Händlern mehrere Vorteile, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Gesteigerte Effizienz und minimiertes Risiko. Durch die Integration mit mehreren Zahlungsanbietern reduzieren Händler operative Risiken (wenn ein Anbieter technische Probleme hat, kann ein anderer seine Rolle übernehmen und Transaktionen weiterverarbeiten) und erhöhen gleichzeitig die Effizienz ihrer Systeme (Transaktionen werden auf mehrere IT-Systeme verteilt).
- Umsatzsteigerung. Durch ein reibungsloseres Zahlungserlebnis können Händler den Online-Verkauf fördern und somit ihre Gesamteinnahmen steigern. Diese Lösung ermöglicht es Händlern, Zahlungsmethoden anzubieten, die zuvor nicht verfügbar waren, oder die Erfolgschancen für bestimmte Transaktionen zu verbessern.
- Kostenreduktion. Durch die Automatisierung des Zahlungsprozesses können Zahlungsorchestrierungsplattformen Händlern helfen, Betriebskosten zu senken, insbesondere IT-Kosten. Darüber hinaus können diese Plattformen durch die Integration mit mehreren Zahlungsanbietern dazu beitragen, Transaktionsraten zu optimieren.
- Mehr Daten. Zahlungsorchestrierungsplattformen geben Händlern Echtzeit-Datenanalyse. Dazu gehören Daten zum Kundenverhalten, Zahlungstrends und Betrugsinformationen. Diese Daten können genutzt werden, um das Zahlungserlebnis weiter zu optimieren und neue Geschäftschancen zu identifizieren.
- Geringere Compliance-Last. Um die Vorschriften und Sicherheitsstandards einzuhalten, tragen Händler die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Zahlungsprozesse. Zahlungsorchestrierungsplattformen können diese Verantwortlichkeiten verringern, indem sie einen Teil der Zahlungsprozesse übernehmen und sich mit verschiedenen Sicherheitslösungen integrieren sowie zusätzliche Datenanalytik bieten, mit deren Hilfe potenzielle Risiken identifiziert werden können.
Risiken bei der Umsetzung von Zahlungsabwicklung
Es gibt keine perfekten Lösungen. Daher ist es auch wichtig, die potenziellen Nachteile und Risiken im Zusammenhang mit der Implementierung einer Zahlungsabwicklung-Plattform im Auge zu behalten. Diese sind hauptsächlich:
–Operative Risiken im Zusammenhang mit der Verbindung zu einem zentralen Hub. Die gesamte Idee der Zahlungsabwicklung besteht darin, dass der Händler sich mit einem System/einer API verbindet, das alle weiteren Verbindungen mit verschiedenen Zahlungsanbietern verwaltet. Dieser Ansatz birgt das potenzielle Risiko, dass, wenn diese Zahlungsabwicklung-Plattform API nicht funktioniert – Zahlungen auch nirgendwo funktionieren werden.
–Zusätzliche Kosten. Obwohl es wahr ist, dass Zahlungsabwicklung-Plattformen die Kosten für die Zahlungsabwicklung optimieren, ist es wichtig zu bedenken, dass sie keine kostenlosen Systeme sind. Meistens arbeiten sie nach dem SaaS-Modell und berechnen eine feste monatliche Gebühr sowie eine zusätzliche Transaktionsgebühr.
–Der Händler benötigt außerdem Verträge mit Zahlungsanbietern. Diese Plattformen arbeiten oft mit dem eigenen Händlerkonto des Händlers. Das bedeutet, dass dieser Händler zuerst Vereinbarungen mit bestimmten Zahlungsanbietern treffen und von ihnen Konten erhalten muss, bevor diese Konten mit der Plattform verbunden werden können.
–Die Implementierung der Zahlungsabwicklung führt nicht immer zu gleichermaßen günstigen Ergebnissen bei allen Unternehmen. Wir können sagen, dass die Zahlungsabwicklung besonders gut für SaaS-Unternehmen (Software as a Service), E-Commerce-Unternehmen mit hohem Umsatz zur Optimierung der Transaktionskosten und Unternehmen, die Online-Verkäufe über verschiedene Marktplätze tätigen, geeignet ist. Ihre Effektivität in anderen Arten von Unternehmen kann jedoch variieren.
Benötigt Ihr Unternehmen eine Zahlungsorchestrierungsplattform?
Ja, wenn Sie, wie oben erwähnt, ein SaaS-Unternehmen, ein E-Commerce-Unternehmen mit einem höheren Umsatz oder ein Online-Verkäufer in verschiedenen Marktplätzen repräsentieren. In anderen Fällen wird es eine sehr individuelle Angelegenheit sein und eine weitere Analyse wert sein.
Das Wichtigste, was Sie tun müssen, bevor Sie eine Zahlungsorchestrierungsplattform wählen, ist, den aktuellen Zustand Ihres Unternehmens zu bewerten, wie Sie Zahlungen von Kunden akzeptieren und vor allem Ihre langfristigen Ziele zu betrachten, unter Berücksichtigung Ihres Budgets und etwaiger organisatorischer und technischer Einschränkungen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie gerne unsere technische Marketing-Agentur kontaktieren. Wir freuen uns, Ihnen weitere Informationen zu geben und die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
—
Wenn Sie diesen Artikel lieber auf Englisch lesen möchten, finden Sie ihn hier: What is payment orchestration?